Ob kleine Unternehmen, Mittelstand oder Konzern – motivierte und leistungsfähige Beschäftigte sind für erfolgreiche und nachhaltig agierende Unternehmen unverzichtbar. Doch welche gesundheitsförderlichen und präventiven Strukturen und Angebote ein Unternehmen für die Beschäftigten wählen soll, hängt nicht immer alleine von Zeit und Geld ab. Wesentlich für beste Ergebnisse und eine hohe Beteiligung der Beschäftigten sind gesundheitsförderliche Strukturen und ein attraktives Angebot von zeitgemäßen, sich ergänzenden und schnell wirksamen Angeboten. Mit dem Deutschen Siegel Unternehmensgesundheit wird der Status Quo das Betrieblichen Gesundheitsmanagement nach wissenschaftlichen und praxiserprobten Standards erhoben und liefert wertvolle Erkenntnisse für eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Strukturen und Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Das Siegel wird in den Stufen Bronze, Silber oder Gold verliehen.
Das Deutsche Siegel Unternehmensgesundheit berücksichtig Aspekte des nachhaltigen Handelns.
Dieses nimmt immer mehr an gesellschaftlicher Relevanz zu; Corporate Social Responsibility (CSR) oder unternehmerische Gesellschaftsverantwortung ist für viele Unternehmen längst Bestandteil ihres Handelns.
Sowohl Unternehmen als auch die Beschäftigten sind zunehmend sensibilisiert und hinterfragen Geschäftsmodelle, Arbeitsplätze und Kaufentscheidungen hinsichtlich einer gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung.
Das Siegel beleuchtet daher Nachhaltigkeitsaspekte im betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Die Digitalisierung ist in vollem Gange und wird derzeit durch die aktuelle Corona-Pandemie befeuert.
Covid-19 stellt das deutsche Wirtschaftssystem und die Gesellschaft auf eine harte Probe. Gleichzeitig bewirkt es eine massive Beschleunigung des digitalen Wandels der Gesellschaft. Im Zuge der Pandemie greifen Unternehmen verstärkt auf digitale Instrumente zurück: Beschäftigte arbeiten im Homeoffice, kommunizieren über Webkonferenzen, lernen online oder nehmen digitale Beratung oder Betreuung in Anspruch.
Das Deutsche Siegel Unternehmensgesundheit beschäftigt sich ab Januar 2021 mit spezifischen Themen im Kontext von Pandemien (z. B. Homeoffice, Arbeitsplatzunsicherheit, technische Umsetzung, Umsetzung von Hygienevorschriften) sowie mit den Auswirkungen neuer Technologien und der Digitalisierung zusammenhängend mit Arbeit 4.0.
Gesunde Pflegekräfte sind eine wesentliche Voraussetzung für eine hohe Pflegequalität in allen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung, Altenpflege und Rehabilitation. Systematisch angewandtes Betriebliches Gesundheitsmanagement fördert die Gesundheit von Pflegekräften, sichert ihre Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Arbeitsbelastung und Sicherung der Pflegequalität in unseren Krankenhäusern, den stationären und ambulanten Einrichtungen der Altenpflege. Das Deutsche Siegel Unternehmensgesundheit unterstützt Einrichtungen hinzu einem nachhaltigen Betrieblichen Gesundheitsmanagement und ist außerdem ein wichtiger Baustein, die Tätigkeit der Pflegekräfte anzuerkennen und wertzuschätzen.
Die Gesundheit und Gesunderhaltung unserer Kolleg*innen liegen dem Management besonders am Herzen. Das Ergebnis der Zertifizierung mit dem Deutschen Siegel Unternehmensgesundheit dient uns als wertvoller Impuls für eine weiterhin systematische und nachhaltige Entwicklung von Strukturen und Prozessen für gesundes Arbeiten. Durch die hervorragende Partnerschaft mit der VIACTIV Krankenkasse ist es möglich, gemeinsam neue und nachhaltige Formen des BGM weiterzuentwickeln.
Die Teilnahme am Deutschen Siegel Unternehmensgesundheit hat sich sehr für uns gelohnt. Das Siegel nimmt eine ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens vor. Daher wissen wir heute, wo wir aktuell mit unserem betrieblichen Gesundheitsmanagement stehen. Insbesondere war die Mitarbeiterbefragung für uns ein spannendes Kapitel, aus der wir aufschlussreiche Ergebnisse gezogen und neue Handlungsfelder erschlossen haben, die genau auf unsere Situation passen. Nun geht es für uns – zusammen mit der BKK Technoform – an die Umsetzung, worauf wir uns schon sehr freuen. Die Professionalität der gesamten Abwicklung hat uns überzeugt. Mit dieser Erfahrung können wir sagen: Wenn es in drei Jahren wieder um die Teilnahme am Deutschen Siegel Unternehmensgesundheit geht, sind wir gerne dabei!
Das Deutsche Siegel Unternehmensgesundheit ist das einzige derartige Verfahren, das auf wissenschaftlichen Grundlagen entwickelt wurde und für die Analyse Daten aus drei Quellen nutzt (Arbeitgeber, Mitarbeitende, Kennzahlen). Veränderungen in der Organisation können auf dieser Grundlage sehr präzise geplant und durchgeführt werden.
Nach über sieben Jahren betriebliches Gesundheitsmanagement war es uns wichtig zu wissen, wo wir stehen. Mit dem Deutschen Siegel Unternehmensgesundheit lernten wir ein Verfahren kennen, das alle Bereiche des Gesundheitsmanagements ausführlich durchleuchtet. Am spannendsten war für uns dabei die Mitarbeiterbefragung. Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter liegen uns am Herzen, deshalb spornen uns die Rückmeldungen an, unser betriebliches Gesundheitsmanagement noch weiter auszubauen und auf die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter abzustimmen. Der Betreuungsprozess während der Auditierung war professionell organisiert und von Offenheit geprägt. Nun geht es mit Unterstützung der BKK VerbundPlus in die Umsetzungsphase, auf die wir uns sehr freuen!
Erfolg im Unternehmen ist messbar. Das DSUG machte aus einer nicht greifbaren Wolke eine steuerbare Größe. Der Mehrwert durch diesen hoch professionellen Siegelprozess ist nicht zu unterschätzen!
„Gerne haben wir uns dem Siegelprozess unterzogen, da wir hier eine umfangreiche Bewertung unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements, sowie spannende Ergebnisse aus der Mitarbeiterbefragung und damit eine Grundlage für weitere Verbesserungen erhalten haben.“ Wir sind stolz, als erstes Unternehmen in Deutschland das Gütesiegel in Gold verliehen bekommen zu haben. Die Zufriedenheit und Gesundheit unserer Mitarbeitenden hat einen hohen Stellenwert, hierfür streben wir ganzheitliche und langfristige Lösungen an. „Wir transportieren Gesundheit“
Wir haben als Deutsche Bahn das Siegel Unternehmensgesundheit mit entwickelt, weil wir nach einem fairen und hochwertigen BGM- Audit suchten, das nicht primär werblich motiviert ist, die jeweiligen Besonderheiten im Unternehmen berücksichtigt und gleichzeitig nützliche Ableitungen für die Weiterentwicklung des BGM bringt. Oft stellen z.B. die neutralen externen Prüfer fest, dass die Mitarbeiter vom BGM weniger wissen als der Betrieb tatsächlich anbietet, oder dass für ein systematisches BGM noch ganz wichtige Aspekte unterentwickelt sind. Dann kann der Betrieb gemeinsam mit seinen Stakeholdern auf Basis der wissenschaftlich soliden Situationsanalyse nachsteuern, anstatt in Aktivismus zu agieren. Und weil die BKK von Anfang an eingebunden wird, kann sie ihre Angebote nach dem Präventionsgesetz ebenfalls ganz gezielt an der BGM-Strategie und der Situation im Betrieb ausrichten.
Mit dem Deutschen Siegel Unternehmensgesundheit ist es uns, in Kooperation von Wissenschaft und Praxis, gelungen, ein qualitätsorientiertes und neutrales Beurteilungsverfahren zur Evaluation des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Unternehmen zu entwickeln.
Durch das ganzheitliche Bewertungssystem ist das Siegel ein nachhaltiges Instrument, das sowohl für die Beschäftigten selbst als auch für das Unternehmen in der Wertschöpfung einen echten Mehrwert bietet.
Wichtig ist uns, dass das Siegel nicht käuflich ist. BGM ist ein Prozess, der Engagement und Ressourcen benötigt. Das spiegelt sich im Zertifizierungsverfahren wider und wird von teilnehmenden Unternehmen vorausgesetzt. Wir sehen in den anschließenden intensiven Betreuungsphasen, dass das DSUG ein grundlegend wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem systematischen BGM ist, das uns als Krankenkasse besonders am Herzen liegt.
„Wie zufrieden sind die Mitarbeiter mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement – was kann besser laufen – wo sollte der Focus für eine Abteilung liegen?“ Fragen, die uns bei der Planung von Gesundheitsaktivitäten mit den betrieblichen Gesundheitsexperten immer wieder beschäftigten. Durch die Anwendung des „Deutschen Siegels Unternehmensgesundheit“ haben wir eine Basis, um Maßnahmen noch zielgerichteter zu planen und durchzuführen. Prima Produkt!
Mit dem Deutschen Siegel Unternehmensgesundheit haben wir ein sehr gutes Tool, um Unternehmen noch bedarfsgerechter und kompetenter zu beraten. Alle Beteiligten profitieren: das Unternehmen und die MitarbeiterInnen, die BGM-Verantwortlichen im Unternehmen, die BKK und deren BGM-BeraterInnen. Der Siegelprozess verortet die BGM-Aktivitäten des Unternehmens sehr genau und basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen können gezielt die nächsten Schritte identifiziert und angegangen werden.
Wir sind sehr kompetent betreut worden. Nach den Ergebnisworkshops mit den Mitarbeitern geht es nun gemeinsam mit der BAHN-BKK im Februar an die Vereinbarung der konkreten Maßnahmen. Das Gütesiegel wird bei uns im Rahmen unseres Arbeitskreises BGM durchgeführt. Es bleibt also weiterhin spannend für uns.
Mit dem Deutschen Siegel Unternehmensgesundheit gibt es ein Wissensmanagement, welches uns bei DB Regio Region Südost in verschiedenen Bereichen der Werkstätten und des Fahrpersonals der Berufsgruppe Kundenbetreuer im Nahverkehr (KiN) bei einem sehr strukturierten Vorgehen unterstützt hat. Außerdem hat es dazu geführt, dass das Verständnis für BGM als Gemeinschaftsaufgabe innerhalb der DB Regio, Region Südost gefördert wurde.
Die Standorte München und Regensburg von der DB Netz AG haben sich gerne der Zertifizierung gestellt um erkennen zu können, wo wir mit unserem Betrieblichen Gesundheitsmanagement stehen, wie wir bei den Mitarbeitern damit ankommen aber auch um Hilfestellungen zu bekommen und Handlungsfelder aufzudecken. In Zusammenarbeit mit der BAHN-BKK, TU Chemnitz aber auch den Prüfern ist uns das wunderbar gelungen, in dem wir in beiden Standorten mit Silber zertifiziert wurden.
Das Deutsche Siegel Unternehmensgesundheit schafft neben einer qualitativen Bestandsaufnahme vor allem die Grundlage für ein nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Die wissenschaftlich evaluierte Mitarbeiterbefragung und die Auswertung der Arbeitgeber-Befragung stellen einen Mehrwert für Arbeitgeber und Arbeitnehmer her.
Bestehende BGM-Prozesse können definiert und mögliche zukünftige Handlungsfelder klar aufgezeigt werden. Die anschließende Betreuungsphase durch die Betriebskrankenkassen steht in diesem Prozess dafür, wofür die BKK bekannt sind: Qualität und Nachhaltigkeit im BGM.
„Wie können sich Unternehmen stark und erfolgreich für eine gesunde Zukunft aufstellen? Das Deutsche Siegel Unternehmensgesundheit rückt nicht nur die Kennzahlen und Prozesse in den Fokus, sondern holt darüber hinaus auch die Einschätzungen und Ideen der Mitarbeiter*innen ein. Somit ergibt sich mit diesem systematischen Befragungstool ein ganzheitliches Bild, das darauf abzielt, Handlungsfelder im BGM offen zu legen und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die hohe Qualität & Ganzheitlichkeit des DSUG sprechen für sich – und zeigen den Weg auf in eine gesunde Zukunft für erfolgreiche Unternehmen und motivierte Mitarbeiter*innen.“
„Bei der DB Cargo AG haben wir seit 2017 das bereits bestehende Gesundheitsmanagement nochmals qualitativ optimiert mit nun fest integrierten Prozessen, Strukturen und Budget, denn uns ist es zentral besonders wichtig, dass Maßnahmen nicht ziellos geplant werden Dies wollten wir uns nach der Umsetzungsphase dann u. a. auch hinsichtlich Wirksamkeit und Qualität zertifizieren lassen. Daher wurden in 2020 bereits vier unserer zwölf Wahlbetriebe (=Hauptstandorte) durch das Deutsche Siegel Unternehmensgesundheit zertifiziert und haben ein Silber-Siegel erhalten! Vier weitere Wahlbetriebe (WB) starten mit dem DSUG nun ab Herbst 2020 und im Herbst 2021 starten dann die letzten vier WB, da es unser Ziel ist alle DB Cargo-Standorte flächendeckend zertifizieren zu lassen und damit eine Basis für nachhaltige Erfolge zu schaffen. Hierfür ist die Aufdeckung von Handlungsfeldern durch die Befragungen im Zuge der DSUG-Zertifizierung optimal und unterstützt somit perfekt unsere internen Analysetools. Deshalb sehen wir das DSUG als eine sehr empfehlenswerte und rundum gelungene Zertifizierung, vor allem aufgrund des anschließenden fundierte und nachhaltigen Maßnahmen-Prozesses mit unserem Kooperationspartner BAHN-BKK!“
Das Deutsche Siegel Unternehmensgesundheit wird Unternehmen verliehen, die über Ressourcen für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement verfügen. Damit ein Unternehmen an dem Prüfungsverfahren des Deutschen Siegels Unternehmensgesundheit teilnehmen kann, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
Das ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement ist die systematische und nachhaltige Entwicklung, Ausgestaltung und Steuerung von gesundheitsförderlichen Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozessen, sowie die Befähigung der Beschäftigten zu einem dauerhaft eigenverantwortlichen, gesundheitsbewussten Verhalten. Dies impliziert die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf allen Ebenen mit den relevanten Beteiligten sowie evaluierte Maßnahmen, die darauf abzielen, physisch, psychisch, und sozial gesunde Beschäftigte in einer gesundheitsförderlichen Arbeitsumgebung einzusetzen. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der individuellen Ressourcen sowie die Reduzierung der Belastungen am Arbeitsplatz. Insofern müssen sowohl die Unternehmens- und Führungskultur als Teil der Unternehmensstrategie darauf abgestimmt sein. Die Handelnden im Unternehmen müssen dabei proaktiv partizipieren. Unsere Prüferinnen und Prüfer übernehmen die Organisation und beraten Sie in allen 6 Stadien des Prüfverfahrens.
In dem gesamten Prüfverfahren werden Sie durch unsere Prüferinnen und Prüfer begleitet. Sie steuern neben dem Prüfverfahren auch die Einbindung der freiwilligen und anonymen Beschäftigtenbefragung in Ihrem Unternehmen und stehen bei Fragen beratend zur Seite. Sie bereiten mit Ihnen die Auftaktveranstaltung und Ergebnisworkshops vor und führen diese mit Beteiligung der Betriebskrankenkassen durch. Hauptaugenmerk im Ergebnisworkshop liegt auf dem wissenschaftlich aufbereiteten Ergebnisbericht mit Handlungs- und Entwicklungsfeldern der Technischen Universität Chemnitz. Die Professur für Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Technischen Universität Chemnitz sowie unsere Prüferinnen und Prüfer führen das Verfahren nach den Grundsätzen des Bundesdatenschutzgesetzes durch.
Erfahrung/Wirkungsfeld
Erfahrung/Wirkungsfeld
Erfahrung/Wirkungsfeld
Erfahrung/Wirkungsfeld
Erfahrung/Wirkungsfeld
Erfahrung/Wirkungsfeld
Erfahrung/Wirkungsfeld
BKK Dachverband: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, neue Technologien und Corona- Pandemie. Das Deutsche Siegel Unternehmensgesundheit (DSUG) schaut hier jetzt genauer hin.
Wir leben in Zeiten, in denen unsere Gesundheit zunehmend herausgefordert wird, Nachhaltigkeit im unternehmerischen Handeln eine immer wichtigere Rolle spielt und die Digitalisierung in der Arbeitswelt schneller als bisher voranschreitet. Diesen Herausforderungen stellen sich die Betriebskrankenkassen. Hier bewährt sich das Deutsche Siegel Unternehmensgesundheit (DSUG), ein Instrument zur ganzheitlichen Bewertung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Unternehmen. „Im Gegensatz zu anderen BGM-Bewertungsverfahren wird beim DSUG für eine umfassende Analyse nicht nur die Arbeitgebersicht betrachtet, sondern auch die Wahrnehmung der Arbeitsbedingungen durch die Beschäftigten unter die Lupe genommen. Um Unternehmen bei den aktuellen Herausforderungen noch gezielter unterstützen zu können, werden im DSUG die Themenbereiche Nachhaltigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, Umgang mit der Pandemie und der Digitalisierung in der Arbeitswelt als Bewertungskriterium in das DSUG aufgenommen“, erklärt Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbandes.
Betriebskrankenkassen vergeben Siegel für betriebliches Gesundheitsmanagement – Neue Angebote für die digitalisierte Arbeitswelt
Betriebskrankenkassen (BKK) und Unternehmen können künftig mithilfe eines neuen Bewertungsverfahrens evaluieren, wie wirksam ihr betriebliches Gesundheitsmanagement ist. Die Zertifizierung „Deutsche Siegel Unternehmensgesundheit“ wurde von der Bahn-BKK gemeinsam mit der Deutschen Bahn, dem BKK Dachverband und der TU Chemnitz entwickelt und den Betriebskrankenkassen am Montagabend im Rahmen der Veranstaltung „BKK Innovativ – BGM 4.0 in einer digitalen Arbeitswelt“ von Bahn-BKK-Vorstand Hanka Knoche und Dr. Christian Gravert, Leiter des Betrieblichen Gesundheitsmanagements der DB AG, übergeben. Das Siegel wurde von den Partnern als Verfahren konzipiert, um Qualität und Wirksamkeit des betrieblichen Gesundheitsmanagements in Unternehmen zu bewerten und zu verbessern. Es wurde im vergangenen Jahr an drei Standorten der Deutschen Bahn pilotiert.
BKK Dachverband: „Deutsches Siegel Unternehmensgesundheit“ in Gold für die Schmitz Cargobull AG
Mit einer Gesamtpunktzahl von 76 hat das Münsterländer Unternehmen Schmitz Cargobull AG heute das „Deutsche Siegel Unternehmensgesundheit“ in Gold verliehen bekommen.
Ausgezeichnet wurde das Unternehmen auf der Kooperationsveranstaltung des Bundesverbandes der Personalmanager und des BKK Dachverbandes. Mehrere Monate hat die Betriebskrankenkasse VIACTIV die Schmitz Cargobull AG auf dem Weg zum „Deutschen Siegel
Unternehmensgesundheit“ betreut. Dabei kamen die Aktivitäten des Betrieblichen
Gesundheitsmanagements (BGM) der Firma auf den Prüfstand. Das Verfahren hat gezeigt, in
welchen Bereichen das Betriebliche Gesundheitsmanagement bereits sehr gut umgesetzt worden ist und in welchen Bereichen Verbesserungspotenzial besteht.